Newsletter
Chronologischer Überblick aller Beiträge
Wählen Sie einThema aus dem Navigationsmenü links um Ihre Auswahl einzuschränken.
19.02.21
Weitestgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat 11. Dezember 2020 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Beschwerde in der Sache Irene Schüttke u.a. Nr. 8422/19 zu den Nachtflugregelungen am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER angenommen und entschieden, sie der Bun
Paukenschlag: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet über Nachtflugregelung am BER

Kategorie: Aktuelles, Kolumne - Das Wichtigste in Kürze
19.02.21
Ab dem 1. März wollen Deutsche Flugsicherung (DFS) und Fraport am Frankfurter Flughafen ein Verfahren zur Umfliegung von dichten Siedlungsgebieten erproben: Der sogenannte „Segmented Approach“ soll dann erstmals über den Tag verteilt angewendet werden. Das Flugverfahren soll eine südliche Umfliegung
Neues Anflugverfahren: Segmented Approach geht in sechsmonatige Testphase

19.02.21
Am Sonntag, den 14. März 2021 finden in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Viele BürgerInnen werden über die Briefwahl vorab ihre Stimmen abgeben. Fluglärm und Ultrafeinstaub belasten die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen in Rheinhessen sehr stark. Hinzu kommt, dass der Luftverkehr e
Landtagswahl Rheinland-Pfalz: Positionen der Parteien zu den Themen Fluglärm, Ultrafeinstaub und Klimawirksamkeit des Luftverkehrs

23.12.20
Die Covid19-Krise hat dazu geführt, dass Unternehmen massiv in den Ausbau von Videokonferenzsystemen investiert haben, da sie das Ansteckungsrisiko ihrer Mitarbeiter fürchten. Hinzu kommt der Nachhaltigkeitsdruck, dem Unternehmen ausgesetzt sind. CO2-Emissionen lassen sich recht einfach bei Dienstre
Lufthansa versus Condor – Erbitterter Kampf um Urlauber auf Kosten des Steuerzahlers

23.12.20
In einer neuen "Strategie für eine nachhaltige und smarte Mobilität" hat die EU-Kommission neue Zielmarken für eine europaweite Verkehrswende skizziert. Eine davon sieht vor, dass bis 2030 "bei planbaren kollektiven Reisen unter 500 Kilometer" kein CO2 mehr frei werden soll. Dafür soll sich der Verk
EU und Luftverkehr: Verschärfter Emissionshandel, Kerosinsteuer und ein Ausbau des europäischen Schienenverkehrs

Kategorie: Kolumne - Das Wichtigste in Kürze, Wissenswertes
23.12.20
Rund um den Frankfurter Flughafen wurde in diesem Frühjahr deutlich weniger Ultrafeinstaub in der Luft gemessen als sonst. Zwischen Ende März und Ende Juni sank die Konzentration der winzigen giftigen Rußpartikel an den Messstationen des Hessischen Landesamtes für Umwelt (HLNUG) um bis zu 68 Prozent
Ultrafeinstaub sinkt in der Corona-Pandemie rund um Frankfurter Flughafen deutlich

23.12.20
Die weltweiten Reisebeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie belasten den Luftverkehr weiter massiv. Der Passagierrückgang am Frankfurter Flughafen hat sich sogar weiter verstärkt. Im November zählte der Flughafen Frankfurt 656.420 Passagiere, ein Rückgang um 87,0 Prozent gegenüber dem Vorj
Frankfurter Flughafen – Verkehrszahlen weiter im Keller. Leere Flugzeuge verlärmen die Region.

23.12.20
Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann. Wissenschaftler des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partner haben die Sterblichkeitsdaten mit der akuten nächtlichen Lärmbelast
Studie - Fluglärm in der Nacht kann zum Herz-Kreislauf-Tod führen

Kategorie: Kolumne - Das Wichtigste in Kürze, Gesundheit
23.12.20
Fliegen ist die Abstand klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Nachdem die Branche das Problem lange Zeit entweder ignoriert hat oder maximal kleine, symbolische und völlig wirkungslose Maßnahmen dagegen ergriff, gab es zuletzt einige Ankündigungen, die zunächst aufhorchen ließen.
Das Märchen vom klimaneutralen Fliegen

23.12.20
Etwa 350 Unternehmen, schwerpunktmäßig aus der Rhein-Main-Neckar-Region sowie zahlreiche Behörden, alle Landesregierungen, Rundfunkanstalten und viele Organisationen erhielten im September und Oktober Post (Muster beigefügt) von der Initiative Klima-, Umwelt- und Lärmschutz im Luftverkehr e.V. („IKU
Unsere bundesweite Umfrage zu Nachhaltigkeitsstrategie bei Dienstreisen
