Fraport AG
Wirtschaftliche Zusammenhänge
In den Diskussionen seit Eröffnung der Landebahn Nordwest sehen sich Ausbaugegner immer wieder mit Argumenten konfrontiert, die die wirtschaftlichen Vorteile hervorheben, die der Flughafen insgesamt für die Region Rhein-Main mit sich bringt.
Da sich die derzeitigen Proteste überwiegend gegen den durch den AUSBAU zugenommenen Verkehr richten und nicht gegen den Flughafen insgesamt, geht ein Argument dass die Leistungsfähigkeit des Flughafens insgesamt in den Vordergrund stellt ohnehin ins Leere.
Zielführender ist es daher sich mit den Argumenten zu beschäftigen, die für den AUSBAU des Flughafens öffentlichkeitswirksam vorgebracht werden. Interessanter Weise findet sich dazu in der Öffentlichkeit meist Diffuses. Seitens der Ausbaubefürworter kursieren Totschlagargumente wie „du bist halt gegen den Fortschritt“, „du willst doch auch fliegen“ oder „du isst doch auch Kiwis“.
Die Fraport selbst stößt (interessanterweise) nicht in diese Horn, sie stellt die Arbeitsmarkteffekte (Jobmotor) und die Vorteile für die Region in den Vordergrund.
Diese Argumentation spiegelt sich auch in den Plakataktionen der Fraport unter dem Motto „Unsere Region wächst. Der Flughafen wächst mit.“ wieder: Auf den Plakaten stellt sich die Fraport mal als „Partner“ der Region vor, der mit uns „gemeinsam am Ball“ bleiben will. Ein anderes Mal ist sie „Heimatverbunden“ muss aber dennoch „international'“ im Geschäft bleiben.
Aber, ist die Fraport tatsächlich „Heimatverbunden“, unser „Partner“ und ein Jobmotor? Welche wirtschaftlichen Vorteile hat Rhein Main durch die Fraport, welche Nachteile?
Was ist mit unseren Grundstücken; nimmt deren Wert tatsächlich nicht ab, wie schon behauptet wurde? Wie ist das Eigentum der Menschen im Kleinen und das unserer Stadt im Großen betroffen?
Fragen, auf der die Antworten der Fraport wohl immer lauten würde: „Nur positiv“ Oder zumindest: „nicht negativ“
Diese Rubrik versucht Antworten zu geben und neue Blickwinkel auf die Fraport (und nicht zu vergessen die Lufthansa) zu eröffnen. Dazu bedienen wir uns zentral der Geschäftsberichte beider Unternehmen und anderer Veröffentlichungen auf der Seite von Fraport und Lufthansa als Quelle. Außerdem bemühen wir sonstige öffentliche Quellen, die für jeden mit Internetzugang nachvollziehbar sind.
Die dort zu findenden Daten stellen wir dar, analysieren sie und betrachten und bewerten sie aus unserem Blickwinkel; dem des Bürgers, der betroffen ist. Den Blickwinkel der Fraport kennen wir ja schon.
Giftige Erde beim Bau von Terminal 3 - Totalversagen der grünen Regierungspräsidentin
Während jedes private Bauvorhaben sofort gestoppt würde, wenn sich im Erdreich hochgradig giftige Substanzen finden, ist dies für die grüne Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid kein Problem. Ebenso wie ihre Parteifreunde Tarek Al-Wazir (Hess. Verkehrsminister) und Priska Hinz (Hess. UmweltminisSensation in Österreich - Keine 3. Piste für den Wiener Flughafen
Ungläubiges Entsetzen herrscht in der österreichischen Wirtschaft. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bau einer weiteren Piste am Wiener Flughafen untersagt. Dabei waren es die dortigen Industrievertreter gewohnt, dass Infrastrukturprojekte mit Hilfe von Gefälligkeitsgutachten zum Entstehen von ArTarek Al-Wazir und der Bau des Terminal 3

Baugenehmigung Terminal 3
Nach Medienberichten steht die Erteilung der Baugenehmigung für den Terminal 3 unmittelbar bevor. Dieser soll in der Endausbaustufe die Abfertigung von etwa 25 Millionen zusätzlich Passagieren ermöglichen und damit eine größere Abfertigungskapazität als der gesamte Flughafen Düsseldorf haben. In denErneut Wirbelschleppenschäden in Raunheim/Offener Brief an Tarek Al-Wazir

Flughafenranking: Istanbul überholt Frankfurt und Amsterdam/Dubai größter Intercontinentalflughafen der Welt

Flörsheim: Dachklammerungsprogramm beseitigt nicht die Gefahren durch Wirbelschleppen
Die Fraport AG musste erhebliche Startschwierigkeiten beim Dachklammerungsprogramm in Flörsheim und Raunheim melden. Wie das Vorstandsmitglied der Fraport AG, Peter Schmitz in einem Interview gegenüber der Frankfurter Rundschau vom 28. August 2013 bestätigte, ist bislang erst 1 (in Worten: ein) DachPodiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten am 10. September 2013 in Weisenau

Auf geht’s Fluglärmgegner zur Großdemonstration am 7. September 2013 in Wiesbaden

Wirbelschleppengefahr in Flörsheim – Verwaltungsgerichtshof lässt Flörsheimer im Stich

Nachrichten
Frankfurter Flughafen – Verkehrszahlen weiter im Keller. Leere Flugzeuge verlärmen die Region.

Keine Notwendigkeit zum Weiterbau von Terminal 3

Fraport - Aktuelle Verkehrszahlen und Prognose

Landebahn Nordwest gesperrt - Wie geht es weiter?

Fast 300.000 Euro Bußgeld wegen Verspätungslandungen am Frankfurter Flughafen

Fraport will Giftberg bis Herbst entsorgen - Druck durch Strafanzeige?

Wegfall von Rabatten - Easyjet und Wizz Air machen den Abflug

Weniger Verstöße gegen Nachtflugbeschränkungen in 2019
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Flugbewegungen zwischen 23 und 24 Uhr am Frankfurter Flughafen im Vergleich zum Jahr davor zurückgegangen. Das hat das hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium gestern mitgeteilt. Es stützt sich dabei auf die Zahlen der dem Ministerium unterstellte hessischFraport - Deutlicher Rückgang der Flugbewegungen
Nachdem bereits im November 2019 die Anzahl der Flugbewegungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,8% zurückging, setzte sich dieser Trend im Dezember 2019 mit einem Rückgang von 4,4% gegenüber Dezember 2018 fort. Auch die Anzahl der Passagiere war in diesen Monaten erstmals seit Jahren rückläufig.Deutlicher Rückgang der Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen im Winterflugplan!
Am Flughafen Frankfurt wird es laut kommendem Winterflugplan 4130 Passagierflüge pro Woche geben, teilte Betreiber Fraport mit. Das seien vier Prozent weniger als in der Vorjahresperiode.Fraport - Wohin mit kontaminierten Erdreich?
Fraport hat ein Problem mit dem Erdaushub von Terminal 3. Er ist stärker mit polyfluorierten Chemikalien (PFC) belastetet als bei Baubeginn angenommen. Und es fehlt an Deponien. Die Lösung sollen zwei Erdhügel auf dem Flughafengelände sein, auf denen das Unternehmen die verseuchte Erde lagern will.Bau des Terminal 3 - Grabstein der Region!

Klimawandel und Luftverkehr

Flugsteig G - Tarek Al-Wazir forciert den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Tarek Al-Wazir toleriert massive Verstöße von Ryanair gegen das Nachtflugverbot

Südumfliegung - Hoffnung auf weniger Fluglärm für Rheinhessen

Flugsteig G - Künstliche Wachstumsblase durch Billigflieger

Wie viel Rollfeld braucht der Flughafen?

Die Verkehrsentwicklung am Frankfurter Flughafen - Lufthansa macht den Abflug

Fluglärmkommission des Frankfurter Flughafen: Neue Gesetzgebung zum Schutz vor Fluglärm gefordert

Ryanair am Frankfurter Flughafen - Verzweiflungstat zu Lasten der Region und des Flughafens selbst

Streit um neue Entgeltordnung am Frankfurter Flughafen
Zwischen der Fraport AG und dem Großkunden Lufthansa AG ist ein erbitterter Streit über die neue Entgeltordnung am Frankfurter Flughafen entbrannt. Und mitten drin der saft-, kraft- und mutlose hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, der zwar die zunächst von Fraport beantragte Entgeltordnung,Ryanair am Frankfurter Flughafen - Was bedeutet das für uns?

Frankfurter Flughafen: Passagierzahlen und Flugbewegungen gehen weiter zurück
Die Verkehrszahlen für den Frankfurter Flughafen fielen im Juli und August sehr bescheiden aus. Der Juli schloss mit einem Rückgang der Passagierzahlen um 2%. Im August gingen sie um 5% gegenüber dem Vorjahresmonat runter. Die Anzahl der Flugbewegungen für 2016 nähert sich dem Stand des Jahres 2000Einführung einer Lärmobergrenze

Fraport-Zahlen für Mai 2016: Und weiter geht´s bergab!

Aufruf zur Teilnahme an der Mahnwache anlässlich des Rheingau-Musik-Festivals 2016

Erarbeitung eines Modells zur Einführung einer Lärmobergrenze

Zynismus pur und Fraport-Lobbyismus in der Mainzer Allgemeine Zeitung

Eilantrag beim Bundesverwaltungsgericht
