Lufthansa
23.12.2020
Die Covid19-Krise hat dazu geführt, dass Unternehmen massiv in den Ausbau von Videokonferenzsystemen investiert haben, da sie das Ansteckungsrisiko ihrer Mitarbeiter fürchten. Hinzu kommt der Nachhaltigkeitsdruck, dem Unternehmen ausgesetzt sind. CO2-Emissionen lassen sich recht einfach bei Dienstre
Lufthansa versus Condor – Erbitterter Kampf um Urlauber auf Kosten des Steuerzahlers

05.05.2020
Die Lufthansa hat ohne staatliche Unterstützung keine Überlebenschance. Sie macht nach Angaben des Vorstands pro Stunde einen Verlust von 1 Million Euro. Dies sind über 700 Millionen Euro im Monat. Auf dem freien Kapitalmarkt kann sie keine Finanzmittel mehr generieren. Der Lufthansa-Vorstand verhan
Verstaatlichung Lufthansa - Mitspracherecht des Bund ist zwingend erforderlich

05.05.2020
Am 23. März 2020 verkündete Fraport eine Maßnahme (https://www.fraport.de/content/fraport/de/nachbarschaft-region/anwohner/news/2020/sperrung-der-landebahn-nordwest.html), für die viele FluglärmgegnerInnen seit Jahren kämpfen, nämlich die Sperrung der Landebahn Nordwest. Der aktuelle Verkehr wird -
Landebahn Nordwest gesperrt - Wie geht es weiter?

14.04.2020
Die Bundesregierung und Lufthansa verhandeln nach übereinstimmenden Presseberichten über einen Milliardenbetrag als Kapitalmaßnahme, wobei sich Lufthansa jedes unternehmerische Mitspracherecht des Bund über die Verwendung der Mittel verbeten hat. "Daher ist zu befürchten, dass Lufthansa diese Millia
Pressemitteilung: Verstaatlichung der Lufthansa - Keine Stärkung des klimaschädlichen Wachstumskurses

10.03.2020
Die Lufthansa kündigte am 6. März 2020 an, die Hälfte ihrer Flugzeuge still zu legen. Grund sind dramatische Buchungsrückgänge in Folge des Coronavirus. Diese durch den Kunden erzwungene Maßnahme hat für die Fluglärmgeschädigten im Rhein-Main-Gebiet natürlich den sehr angenehmen Nebeneffekt, dass zu
Ein ruhigeres Frühjahr steht bevor - Lufthansa halbiert Flugangebot!

20.01.2020
Lufthansa - Mit „Haifischhaut" gegen Strömungslärm
Die Lufthansa hat zusammen mit BASF eine neue Technik zur Beschichtung der Außenhaut von Flugzeugen entwickelt. Sie habe das gleich Prinzip wie Haifischhaut. Durch eine besonders feine Rillenstruktur würden Luftverwirbelungen und Luftwiderstand gemindert. Damit könne der Kerosinverbrauch um bis zu d
20.01.2020
Lufthansa und Umwelthaus testen neues Pilotennavigationssystem
Lufthansa, Umwelthaus und weiter Partner testen am Frankfurter Flughafen seit Ende Oktober 2019 das neue "Low Noise Augmentation System („LNAS")" zu Verringerung von Fluglärm. Piloten bekommen vom System Hinweise für das Timing der Anflug-Konfiguration des Flugzeugs, beispielsweise für den richtigen
12.02.2019
In einer Studie haben das Rhein-Main-Institut und die TU Chemnitz untersucht, wie sich die Zahl der Flüge in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren ließe. Ergebnis: Bei anderer Organisation könnten bis zu zwei Drittel der Flüge eingespart werden. Der Luftverkehr habe sich im Vergleich
Studie: Reduzierung der europäischen Flüge um 2/3 möglich ohne Kapazitätseinbuße

13.09.2018
Der diesjährige, scheinbar nicht mehr endende Sommer, wird von Klimaforschern als Beleg für den fortschreitenden Klimawandel angesehen. Der Anteil des Luftverkehrs am Klimawandel wird im Jahr 2050 22% betragen. Vermutlich ist diese Prognose aus dem Jahr 2015 auf Grund des weltweiten Wachstums des Lu
Klimawandel und Luftverkehr

19.06.2017
Seit mehreren Jahren gehen die Flugbewegungszahlen am Frankfurter Flughafen zurück. Im Jahr 2016 betrugen sie ca. 463.000. Nach den Gutachten zum Planfeststellungsbeschluss sollten sie bei ca. 650.000 liegen. Zudem gingen im Jahr 2016 die Passagierzahlen zurück. Auch diese liegen um ca. 15 Millionen
Die Verkehrsentwicklung am Frankfurter Flughafen - Lufthansa macht den Abflug
