Aktuelle Nachrichten
19.02.21
Weitestgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat 11. Dezember 2020 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Beschwerde in der Sache Irene Schüttke u.a. Nr. 8422/19 zu den Nachtflugregelungen am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER angenommen und entschieden, sie der Bun
Paukenschlag: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet über Nachtflugregelung am BER

Kategorie: Aktuelles, Kolumne - Das Wichtigste in Kürze
19.02.21
Ab dem 1. März wollen Deutsche Flugsicherung (DFS) und Fraport am Frankfurter Flughafen ein Verfahren zur Umfliegung von dichten Siedlungsgebieten erproben: Der sogenannte „Segmented Approach“ soll dann erstmals über den Tag verteilt angewendet werden. Das Flugverfahren soll eine südliche Umfliegung
Neues Anflugverfahren: Segmented Approach geht in sechsmonatige Testphase

19.02.21
Am Sonntag, den 14. März 2021 finden in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Viele BürgerInnen werden über die Briefwahl vorab ihre Stimmen abgeben. Fluglärm und Ultrafeinstaub belasten die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen in Rheinhessen sehr stark. Hinzu kommt, dass der Luftverkehr e
Landtagswahl Rheinland-Pfalz: Positionen der Parteien zu den Themen Fluglärm, Ultrafeinstaub und Klimawirksamkeit des Luftverkehrs

23.12.20
Rund um den Frankfurter Flughafen wurde in diesem Frühjahr deutlich weniger Ultrafeinstaub in der Luft gemessen als sonst. Zwischen Ende März und Ende Juni sank die Konzentration der winzigen giftigen Rußpartikel an den Messstationen des Hessischen Landesamtes für Umwelt (HLNUG) um bis zu 68 Prozent
Ultrafeinstaub sinkt in der Corona-Pandemie rund um Frankfurter Flughafen deutlich

23.12.20
Die weltweiten Reisebeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie belasten den Luftverkehr weiter massiv. Der Passagierrückgang am Frankfurter Flughafen hat sich sogar weiter verstärkt. Im November zählte der Flughafen Frankfurt 656.420 Passagiere, ein Rückgang um 87,0 Prozent gegenüber dem Vorj
Frankfurter Flughafen – Verkehrszahlen weiter im Keller. Leere Flugzeuge verlärmen die Region.

23.12.20
Fliegen ist die Abstand klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Nachdem die Branche das Problem lange Zeit entweder ignoriert hat oder maximal kleine, symbolische und völlig wirkungslose Maßnahmen dagegen ergriff, gab es zuletzt einige Ankündigungen, die zunächst aufhorchen ließen.
Das Märchen vom klimaneutralen Fliegen

21.07.20
Der Luftverkehr nimmt langsam wieder Fahrt auf. Irgendwelche Regelungen zum „Social Distancing“ werden dabei nicht beachtet. Es existieren weiterhin Videos über die Zustände am Frankfurter Flughafen, beginnend vom Gedränge an den Sicherheitskontrollen über das Boarding vor dem Gate, während der Flug
Ausbreitung von Covid-19 durch den Luftverkehr – Das Märchen von den wirksamen Hepa-Filtern

21.07.20
Ein Teil des Fluglärms entsteht am Flügel. Dort, wo Hochauftrieb und Steuerklappen aufeinander treffen, gibt es einen abrupten Übergang von den umströmten Tragflächen auf ein festes Flügelteil. Aus aerodynamischen Untersuchungen ist bekannt, dass solche Übergänge einen Teil des Lärms ausmachen. Kann
DLR forscht an flexibler Flügelhaut

21.07.20
Der Anflug auf einen Flughafen ist in der Regel die arbeitsintensivste Phase eines Fluges. Die Pilotinnen und Piloten müssen Geschwindigkeit, Höhe, Triebwerksschub, Lande- und Bremsklappen kontrollieren und gleichzeitig auf wechselnde Winde, den Verkehr und die Anweisungen der Fluglotsen reagieren.
Pilotenassistenzsystem – Erste Testergebnisse in Zürich

21.07.20
Zur Erinnerung: Etwa 115.000 Flüge finden in Frankfurt zu Zielen bis 500 KM statt.
Trend: Videokonferenzen und klimafreundliche Reiserichtlinien von Unternehmen
